Für Unternehmer: So gehen Sie richtig mit der Betriebsratsgründung um

Für Unternehmer: Eine Betriebsratsgründung erfordert Ruhe und professionelle Reaktion. Holen Sie frühzeitig rechtliche Unterstützung, bleiben Sie sachlich und bauen Sie konstruktive Beziehungen zum Betriebsrat auf. Nutzen Sie die Chance für eine bessere Zusammenarbeit und langfristigen Erfolg.

Gründung eines Betriebsrats im kleinen Unternehmen – So gelingt es

Erfahren Sie, wie Sie einen Betriebsrat im Kleinbetrieb erfolgreich gründen. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Wahl des Wahlvorstands, rechtlichen Voraussetzungen und häufigen Bedenken. Holen Sie sich Unterstützung und schaffen Sie ein besseres Arbeitsklima durch Mitbestimmung.

Wie Elternzeit und Mutterschaft zusammenhängen

Als werdende Eltern ist man häufig unsicher bezüglich der Unterschiede und rechtlichen Vorgaben von Mutterschutz und Elternzeit. In diesem Beitrag präsentiere ich die wichtigsten Informationen zur aktuellen Gesetzeslage.

Rechtliche Empfehlungen für Arbeitgeber: Maßnahmen gegen das 'Ghosting' von Arbeitnehmern

Arbeitnehmer, die unerwartet vor Arbeitsantritt ‚ghosten‘, stellen für Unternehmen ein großes Problem dar. Dieser Beitrag erläutert wirkungsvolle Strategien zur Minimierung dieses Risikos, darunter die Notwendigkeit klarer Arbeitsverträge, Vertragsstrafen und spezifischer Klauseln, die rechtliche Sicherheit bieten und so zur Stabilität und Planungssicherheit Ihres Unternehmens beitragen.

Schwangerschaft: Darf der Arbeitgeber das Team informieren?

Schwangerschaft: Wenn eine Arbeitnehmerin ihren Arbeitgeber frühzeitig über ihre Schwangerschaft informiert, stellt sich häufig die Frage, ob ich das Team darüber in Kenntnis setzen darf. Welche gesetzlichen Vorgaben existieren in diesem Zusammenhang?

Achtung Geschäftsführer von Ein-Personen-GmbHs: Sozialversicherungspflicht kann existenzgefährdend sein!

Geschäftsführer von Ein-Personen-GmbHs sollten wachsam sein: Die aktuellen Urteile zur Sozialversicherungspflicht bestätigen, dass eine scheinbare rechtliche Gestaltung nicht vor den Konsequenzen einer abhängigen Beschäftigung schützt. Unzureichende Strategien können existenzbedrohend sein. Überdenken Sie Ihre Konstruktionen und passen Sie sich den tatsächlichen Verhältnissen an!